Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth

Skoliose ist eine Seitverbiegung der Wirbelsäule, wobei die betroffenen Wirbelsäulenabschnitte sowohl seitlich verschoben, als auch in sich verdreht sind.

Katharina Schroth (1894 -1985) war eine Handelsschullehrerin, die an einer Skoliose erkrankt war.

Sie versuchte, diese Wirbelsäulenverkrümmung bei sich selbst zu behandeln, und entwickelte dabei ein neues Konzept der Physiotherapie, die Dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth, die später von ihrer Tochter, Christa Lehnert-Schroth fortgeführt wurde.

Die am häufigsten vorkommenden Form (80-90%) ,ist die idiopathische Skoliose, bei der die Ursache unbekannt ist.

Je nach Muster werden spezielle Haltungs- und Atemübungen von den Schroth-Therapeuten angeschult, die der Patient dann auch selbstständig anwenden soll.

Begleitend zu der ambulanten Physiotherapie in Praxen, findet oft eine stationäre  Kur in der Asklepios – Klinik Katharina Schroth in Bad Sobernheim statt.

 

 

 

 

Hochwertige Öle für eine entspannende Massage